Augenakupunktur nach Dr. John Boel
Sehen mit neuen Impulsen.
Die Augen sind eines unserer wertvollsten Sinnesorgane – und gleichzeitig sehr empfindlich.
Die Augenakupunktur nach Dr. John Boel ist eine spezielle, moderne Akupunkturmethode, die auf bestimmte Augenbereiche und deren Energieversorgung wirkt. Ziel ist es, die Durchblutung und Reizleitung positiv zu beeinflussen – sanft und unterstützend.


Was ist die Augenakupunktur nach Boel?
Dr. John Boel (Dänemark) entwickelte diese Akupunkturmethode, indem er traditionelle Techniken mit modernen neurologischen Erkenntnissen kombinierte. Die Behandlung beruht auf der gezielten Reizung sogenannter Mikroakupunkturpunkte in verschiedenen Körperzonen – insbesondere an Händen, Füßen, Stirn, Ohren und Knien.
Dadurch sollen:
- die Durchblutung der Augen verbessert,
- das zentrale Nervensystem aktiviert
- und die Selbstregulation des Körpers angeregt werden.
Ganzheitliche Unterstützung für deine Augen.
Für wen ist die Augenakupunktur geeignet?
Diese Form der Akupunktur richtet sich an Menschen mit funktionellen oder degenerativen Augenerkrankungen – insbesondere dann, wenn klassische Therapieformen keine ausreichende Wirkung zeigen.
Wichtig: Die Augenakupunktur ersetzt keine augenärztliche Behandlung, sondern ergänzt diese ganzheitlich. Zudem ist sie für Patienten mit Grauem Star nicht geeignet. Es wären zu viele Sitzungen notwendig, eine OP ist hier die beste Therapie.
Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Bei dieser Erkrankung ist die Netzhaut, Makula, betroffen. Sie baut ab, was zu einem Verlust der Sehschärfe führt. Es gibt zwei Hauptformen: die trockene und die feuchte AMD, wobei die feuchte Form in der Regel schneller voranschreitet.
Retinitis pigmentosa
Diese seltene und meist vererbte Erkrankung beeinflusst die Photorezeptoren der Netzhaut. Die Zapfen und Stäbchen degenerieren zunehmend, sodass es zunächst zu Nachtblindheit, Gesichtsfeldeinschränkungen, Blendempfindlichkeit bis hin zu vollständiger Erblindung kommen kann.
Diabetische Retinopathie
Durch die Stoffwechselerkrankung Diabetes kommt es zu einer Durchblutungsstörung der feinen Gefäße der Netzhaut, sodass diese degeneriert. Dieser Vorgang ist ein langsamer und schleichender Prozess mit fortschreitender Sehverschlechterung.
Netzhaut-Degenerationen
Unsere Netzhaut kann durch verschiedene Umstände abgebaut werden, oder verletzt sein. Eine starke Kurzsichtigkeit, Entzündungen, Infektionen oder Verletzungen sind einige Ursachen dafür.
Funktionelle Sehprobleme
Durch PC-Arbeit, Stress, Migräne, Angst und Depressionen können Sehstörungen entstehen.